Im Jahre 1987 feierte die Gartenanlage ihr 75-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass entstand die folgende Chronik.

Zeittafel:

1919Erste garteninteressierte Bürger siedeln sichauf einembrachliegenden Landstück in der Nähe der Knielohstraße an-
01.05.1912Gründung der Gartenanlage „Knieloh“
Erwerb eines kleinen, bereits gebrauchten Kantinengebäudes, das noch heute das Kernstück unserer Kantine bildet.
23.06.1923Eintragung der Anlage ins Grundbuch (fälschlicherweise mit Gründungsdatum 01.05.1920).
1927Ankündigung Schließung der Anlage, da an deren Stelle der Plauener Milchhof entstehen sollte.
Suche nach neuem Boden für die Anlage
Erwerb von 3,531 ha unfruchtbarem, vernachlässigten Land zum Preis von 26835,60 RM auf dem Chrischwitzer Flur
Errichtung von 60 Gärten mit einer Größe von 300m², 500m² und 100m²
20.10.1927Noterielle Eintragung des Erwerbs. Geburtsurkunde der „Gartenanlage Knieloham Einsteinweg“
1927Bau des Außenzauns und Errichtung der Fundamentes für die Kantine und den Bierkeller
22.12.1927Kostenvoranschlag 12700 RM dursch das Wasserwerk für den Anschluss ans Wassernetz.
1928Die Kantine steht in der neuen Anlage, nachdem sie zerlegt und dort wieder aufgebaut wurde
1929 Fertigstellung der Wasserleitung
… 1939Es entwickelte sich eine blühende Anlage mit Zusammenkünften im Heim, Vorträgen, bunten Abenden, Gartenfesten, Ausflügen, Frühschoppen, Sommerfeste, Obstschau mit Obstsortenbestimmung, … …
1939Schaffung von Abortanlagen im Vereinsheim
1945Etwa 200 Personen fandenin der Anlage Zuflucht vor den Bombenangriffen auf Plauen
1946Die Enteignung der Anlage von amtswegen wird ausgesprochen, aber erst 1966 mit Auszahlung des Grundpreises an die Mitglieder vollzogen
1957Die Pflichtstundenzahl wird auf 38,7 Stunden pro Garten festgesetzt
1958Instandsetzung des Einsteinwegs im NAW. 1200 Stunden und 19000 Mark haben die Mitglieder erbracht.
1960Beginn der Elektrifizierung der Anlage
1969-1975Verpachtung des Vereinsheims als Lagerraum
1972-1973Erneuerung des Außenzauns
1976Beginn der Erschließungarbeiten für das Neubaugebiet
1982-1983 Verlegung der Wasserleitung und Anschluss ans Neubaugebiet
1883Errichtung eines neuen Eingangs zur Gartenanlage
01.04.1984Erstes, der von nun an regelmäßig veranstalteten Traditionsfeuer
1985 Vergrößerung der Kantinenküche
1985Erdverkabelung der Anlage und Anschluss ans Lichtnetz
1990Der Verband VKSK wird aufgelöst und die Gartenanlage wird in einen eingetragenen Verein umgewandelt.
1990 Bestrebungen zum Erwerb des Grundes und Weiterführung als Eigentumsgärten
1996Grünes Licht durch durch die Behörden zum Rückkauf der Anlage
1997Eine Abstimmung durch die Mitglieder verneint aus Kostengründen mehrheitlich den Rückkauf
… …